Der 3. Band der Skizzen zur Geschichte Waldenbuchs ist fertiggestellt.
Eine kurze Einführung durch den Autor:
Das Buch fasst die in den Jahren 2008 bis 2018 in den jeweiligen Jahresrückblicken der Stadtnachrichten gedruckten Aufsätze zusammen.
Einblicke 3 ist die Fortsetzung des im Jahr 2017 veröffentlichten Buches "Einblicke 2".
Übersicht über die Kapitel des Buches
2008 Heinrich Mayer – das Geschäftsgenie aus Waldenbuch
2009 Von Archiven im Allgemeinen, von staubiger Arbeit, von „bösen“ Funden und einer Erklärung und vor allem von unserem Waldenbucher Stadtarchiv
2010 Ein Waldenbucher Kind macht Karriere. Vom Leben und Leiden des Professors Gustav Schleich
2011 Von zwei Euthanasieopfern aus Waldenbuch, von weiteren Opfern, Tätern, Gerichtsurteilen und von einem Besuch in der Diakonie Stetten
2012 Menschen in ihrer Zeit Teil I – Der Vertrag von 1363, Burg und Stadt Waldenbuch
2013 Menschen in ihrer Zeit Teil II – Von Ängsten und Sorgen, von Hoffnungen und Lasten der Menschen um 1363.
2014 Vom Ersten Weltkrieg und von Waldenbuch in jenen schlimmen Jahren: „Es ist nichts…!“
2015 Von Waldenbuch, von der Revolution 1848 - 1849 und von Leben und Sterben des Artillerieleutnants Ernst Friedrich Hauff, Sohn des Pfarrers von Waldenbuch
2016 Der Arme Konrad in Glashütte und Waldenbuch 1514 - 2014 – Eine Rückschau und Zusammenfassung
2017 Armut und Armutsbekämpfung im 19. Jahrhundert – Teil I
2018 Armut und Armutsbekämpfung im 19. Jahrhundert – Teil II
...hier ein Auszug aus dem Kapitel über die Revolution von 1848 und der Rolle eines Pfarrersohns aus Waldenbuch...
Auch in Waldenbuch hatte es früh zu brodeln begonnen: Am Morgen des 24. März 1848 hatte Bürgermeister Wider die bürgerlichen Gremien ins Rathaus gerufen und seinen Rücktritt erklärt. Er spracht von der „gegenwärtigen bewegten Zeit und trüben Zukunft“, dazu „liest und hört das Volk, dass Könige, Fürsten, hohe Staatsdiener abgesetzt werden“ und dies auch auf den „niedersten öffentlichen Diener zurück(wirke)“. So denke und wünsche man auch in Waldenbuch. Darum lege er sein Amt nieder und frage, ob die Gemeindevorsteher seinem Beispiel folgen wollten. Alle auf Lebensdauer eingesetzten Gemeinderäte folgten seinem Beispiel, da sie ohne das Vertrauen der Bürger diese nicht vertreten könnten. Sie seien aber bereit, wenn sie künftig gewählt werden sollten, wieder als Gemeinderäte tätig zu werden. Wie schwer diese Entscheidung Bürgermeister Wider fiel, mag man daran erkennen, dass er davon sprach, er habe sich zuvor mit seiner Frau und seinem Vater beraten, und er habe, um nicht gänzlich brotlos zu werden, sich das Amt der Ratsschreiberei und andere kleine Ämter vorbehalten. Dieser allgemeine Rücktritt wurde allerdings vom Amtsoberamt nicht angenommen.
Das Buch umfasst 142 Seiten und ist im WaldenBuchladen im Einkaufszentrum Kalkofen sowie bei Siegfried Schulz zu erhalten.
Der Verkaufspreis beträgt 15 €, dieser Betrag geht komplett als Spende an den Hospizverein Region Böblingen/Sindelfingen.
... und hier geht es zum im Jahre 2017 erschienen Buch Einblicke 2.
Besucher: | 186712 |
Heute: | 72 |
Online: | 1 |