WILLKOMMEN BEI DER SPD WALDENBUCH

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir heißen Sie herzlich willkommen auf der Internetseite des SPD Ortsvereins Waldenbuch. Auf den folgenden Seiten können Sie sich über unsere Arbeit, unsere Aktivitäten oder die Köpfe der Waldenbucher SPD informieren. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die Arbeit der SPD-Fraktion im Gemeinderat.

Wir freuen uns über jeden Besuch und jede Anregung.

Herzliche Grüße

 

 


Neues aus dem Gemeinderat, unserer Gruppierung, aus unserer Stadt und dem SPD-Ortsverein können Sie hier erfahren. Einfach auf das Bild klicken

   Stand 22.5.2025


 


Es würde uns freuen, wenn Sie bei uns mitmachen würden!
 Mitglied werden

 

11.08.2025 in Allgemein

Sommerpaket - Unser Baden-Württemberg-Plan

 

Wir machen Schluss mit Mietenwucher!
>> Baden-Württemberg ist nach Bayern das Flächenland mit den höchsten Mieten und drei der bundesweit teuersten Städte liegen in Baden-Württemberg. Vor allem Haushalte mit niedrigen Einkommen sind besonders stark von hohen Mietzahlungen belastet. Die Mittel des Landes zur Wohnraumförderung reichen bei weitem nicht aus, um genügend bezahlbaren Wohnraum in Baden-Württemberg zu schaffen. Deshalb wollen wir die Mittel für die Wohnraumförderung aufstocken. Damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird.
Hierfür wollen wir 150 Mio. Euro pro Jahr bereitstellen.



 

Pflegeplätze bezahlbar machen!
>> In kaum einem anderen Bundesland ist die Eigenbeteiligung an einem Pflegeplatz so teuer wie in Baden-Württemberg. Es sind durchschnittlich 3725 Euro pro Monat. Wir finden: Pflege muss bezahlbar sein. Deshalb wollen wir die Eigenbeteiligung der Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohner deutlich senken. Dafür muss sich das Land an den Investitionskosten für Pflegeplätze beteiligen.
Hierfür wollen wir 100 Mio. Euro pro Jahr bereitstellen.
 
Schulsozialarbeit ausbauen!
>> Ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben keinen Zugang zur Schulsozialarbeit. Das wollen wir ändern und allen Schülerinnen und Schülern Unterstützung bieten. Das Land muss endlich sein Versprechen einlösen und sich wieder mit einem Drittel an der Förderung der Schulsozialarbeit beteiligen.
Hierfür wollen wir 15 Mio. Euro pro Jahr bereitstellen.
 
Modernisierung unserer Infrastruktur
>> Viele Brücken und Straßen in unserem Land sind marode und der Sanierungsstau wird von Jahr zu Jahr größer. Da wollen wir ran und unsere Infrastruktur auf Vordermann bringen. So modernisieren wir unser Land.
Hierfür wollen wir 50 Mio. Euro pro Jahr bereitstellen
 
Bevölkerungsschutz stärken!
>> Die Sicherheitslage hat sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verändert. Gleichzeitig führen Extremwetterereignisse zu neuen Gefahren oder auch mögliche Angriffe auf kritische Infrastrukturen. Für viele Herausforderungen sind die Hilfsorganisationen nur unzureichend ausgestattet und die Bevölkerung nicht gut vorbereitet. Deshalb stärken wir den Bevölkerungsschutz.
Hierfür wollen wir 85 Mio. Euro pro Jahr bereitstellen.
 
Energieinfrastruktur ausbauen!
>> Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinkt Baden-Württemberg weit hinterher und auch die Versorgung des Landes mit Wasserstoff ist bisher unzureichend geplant. Für baden-württembergische Unternehmen ist das ein Standortnachteil. Um wieder zurück zu wirtschaftlicher Stärke zu finden, müssen wir unsere Energieinfrastruktur ausbauen und in die Fläche des Landes bringen. Auch das gehört zur Modernisierung unseres Landes dazu.
Hierfür wollen wir 100 Mio. Euro pro Jahr bereitstellen.
 
Eine Kommunalmilliarde jetzt!
>> Die Kommunen brauchen jetzt Klarheit darüber, wie viel Geld sie aus dem Sondervermögen des Bundes erhalten. Wir wollen, dass die Städte und Gemeinde in unserem Land eine Kommunalmilliarde pro Jahr erhalten, um wichtige Investitionen in die Infrastruktur vor Ort zu tätigen, beispielweise in die Modernisierung unserer Schulen

 

25.07.2025 in Allgemein

Jahreshauptversammlung 2025

 

Harald Jordan eröffnete die gut besuchte Versammlung im HdB um 19:00 Uhr. Nach der Begrüßung der Mitglieder bat er alle Anwesenden, sich zu erheben. Gemeinsam gedachten wir Siegfried Schulz, der im Juni verstorben ist. Harald stellte nochmals dar welch herausragende Persönlichkeit Siegfried Schulz für den SPD-Ortsverein und für die Stadt Waldenbuch war. Wir alle vermissen ihn, er hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen. Wir waren uns einig, dass wir die bisher immer von Siegfried vorbereitete Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag weiterhin durchführen wollen. Sie hat bereits Tradition im Waldenbucher Veranstaltungskalender und wird aufgrund des turbulenten Weltgeschehens leider wieder immer wichtiger.

Beim Tagesordnungspunkt „politische Lage in Berlin und insbesondere der SPD“ entstand eine lebhafte Diskussion. Warum interessieren sich die Wähler nicht mehr für Wahlprogramme? Wie erreichen wir die Bürger besser? Was können wir dem Wählertrend zu rechtspopulistischen Parteien hin entgegenhalten? Woher kommt die Unzufriedenheit mit den demokratischen Parteien?
Nach meiner persönlichen Meinung liegt ein zentrales Problem darin, dass die Parteien konsequenterweise ihre politischen Ziele in den Wahlprogrammen formulieren und diese aber aufgrund der Mehrheitsverhältnisse und Kompromisszwänge nicht konsequent umsetzen können. Schnell heißt es dann die Wahlversprechen wurden gebrochen. Aber wie soll eine Partei, die 16% der Wählerstimmen bekam 100% ihres Programms durchsetzen? Von gebrochenen Versprechen könnte man nur reden, wenn eine Partei die absolute Mehrheit im Bundestag hätte, und ohne Koalitionspartner regieren könnte. Davon sind wir jedoch weit entfernt. Die Parteienlandschaft zersplittert sich so weit, dass selbst Zweierkoalitionen schon ein Glücksfall sind. Wenn es sich dabei um zwei Parteien handelt, deren unstrittiger Konsens die Bewahrung der Demokratie und die Achtung des Grundgesetzes ist, die in vielen Themen aber völlig konträre Positionen vertreten, müssen schmerzhafte Kompromisse eingegangen werden. Diese werden auch an der Parteibasis, wie bei uns in Waldenbuch konträr diskutiert.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Kassenprüfung. Der Prüfer bescheinigte der Kassiererin eine tadellose Kassenführung und schlug ihre Entlastung vor. Diesem Vorschlag folgte die Versammlung einstimmig.
Durch die Veränderungen im Vorstand war die Neuwahl der Kassiererin und die des Schriftführers nötig. Als Kassiererin wurde Rosa Maris Drodofsky bestätigt, als Schriftführer wurde Georg Göpfert gewählt.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD erhielten Ursula und Karl Heinz Leiser, Fritz Grauer und Georg Göpfert die Ehrenurkunde. Harald Jordan erwähnte einige bedeutende Ereignisse des Jahres 1975, dem Jahr in dem die geehrten der SPD beitraten.

Um 21.15 Uhr beendete Elaine Rauhöft die Sitzung. So blieb Interessierten noch Zeit für die zweite Halbzeit des Fußball EM Halbfinales der Frauen.

Georg Göpfert 

 

21.07.2025 in Allgemein

Zum Streit von Quantität und Qualität - Ein Ausweg möglich?

 

Wieder einmal ist es passiert, der Streit zwischen den Anhängern der Zahlen und den Anhängern der Beschaffenheit der Dinge. Mit dem Brustton der Überzeugung trugen beide Seiten ihre Argumente vor. Die einen sagten, mehr Lehrerstellen sind nicht drin, der Etat ächzt schon seit langem, die anderen stellten dagegen, dass der schulische Unterricht mehr gute Impulse bräuchte, um die Herausforderungen der Zeit zu bewältigen.

Dass nun tatsächlich Geld vorhanden war, das ungenutzt und unentdeckt in den Kassen des Landes vor sich hin ruhte und nichts nutzte, ist ein Bildungsskandal der besonderen Art und man wird als Kommunalpolitiker, der mit den Zwängen, siehe die jüngste Diskussion um das Hallenbad, seines knappen Haushalts konfrontiert ist, wünschen, dass keine weiteren verschütteten Lagerungen ans Tageslicht kommen, sondern das vorhandene Geld sämtliche Ressorts auf welcher Ebene auch immer erreicht.

Wer indes sich vor Ort, und damit auch in Waldenbuch, Gedanken um die Schule macht, der wird die Frage stellen, ob der ewige Streit um die Bedeutung politischer Schwerpunkte, der zwischen den quantitativ Eingestellten und den qualitativ Orientierten ausgetragen wird, nicht durch einen sinnvollen vorherbestimmten und vorherbestimmenden dritten Weg, den des verpflichteten Konsens zwischen den Polen von vorneherein befriedet werden könnte. Schließlich geht es vor allem auch hier um Zukunft.

Die Idee eines bildungspolitschen Konsensus ist nicht einmal neu. Sie kursierte schon in jener Zeit, in der die Sozialdemokratie auch durch ihre Bildungsstätten eindrucksvolle Arbeiter- und Volksbildung vermittelte. Wahrscheinlich haben kostenintensive Sachzwänge und die mit ihnen verbundene Sinnsuche und ihr andauernder Konflikt in den politischen Lagern den Ausweg versperrt. Wie könnte vermieden werden, dass in der so bedeutsamen Bildungspolitik eher der nächste unglaubliche Skandal vermeldet wird, denn eine harmonisierende Übereinstimmung aller?

Harald Jordan

 

14.07.2025 in Allgemein

Lehrkräfte: wichtig oder unwichtig?

 

Foto: colourbox.de

Dass schulpolitische Themen regelmäßig um die Zeit der Sommerferien in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken, liegt in der Natur der Sache. Mit den Zeugnissen und allem, was dazugehört, ist Aufmerksamkeit garantiert.

Dass aktuell nun wieder das Thema Lehrereinstellung in den Fokus rückt und neben den Medien die breite Landespolitik beschäftigt, liegt an der Bedeutung des Themas. Die Rückkehr des neunjährigen Gymnasiums hat Auswirkungen bis in die kleinsten Gemeinden und damit auch wiederum bis nach Waldenbuch. Geht es nach der Kultusministerin, so sollen die nun fertigen Referendare erst einmal nicht gemäß ihrer Ausbildung in den gymnasialen Schuldienst übernommen werden, sondern als strategische Personalreserve in anderen Schularten beginnen, um den späteren großen Lehrerbedarf bei Einführung der Klasse 13 abzusichern.

Die Übernahme junger Lehrkräfte ist ohnehin ein Dauerthema. Um deren Lage zu verdeutlichen, hat die baden-württembergische SPD die politische Initiative ergriffen: Die Landes-SPD schreibt: „Um auf die prekäre Situation vieler Referendarinnen und Referendare aufmerksam zu machen hat die SPD ein digitales Meldeportal eingerichtet. Bereits in den ersten Tagen haben sich dort über 100 Betroffene eingetragen – junge Lehrkräfte, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Die Rückmeldungen, die uns erreichen, sprechen eine klare Sprache: Viele fühlen sich frustriert und von der grün-schwarzen Bildungspolitik im Stich gelassen.“

Wer am Ende seiner Ausbildung nicht bei dem landet, was er über Jahre erstrebt hat, wird mit Fug und Recht Zweifel am Sinn seiner beruflichen Perspektiven haben. Für junge Menschen ist die Haltung der Ministerin ein fatales Signal. Statt ihren Anstrengungen die volle politische Bedeutung zukommen zu lassen, wird ihnen signalisiert, dass sie nicht dort wichtig sind, wofür sie über Jahre mit nicht geringen Kosten den Rücken gekrümmt haben. Andreas Stoch, ist als ehemaliger SPD-Kultusminister und Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026 mit der Materie bestens vertraut: „Gerade jetzt, wo Lehrkräfte an unseren Schulen dringend gebraucht werden, dürfen wir sie nicht hängen lassen. Deshalb sagen wir: Jede Lehrkraft gehört ins Klassenzimmer!“ Dem ist vorbehaltlos zuzustimmen.

Und trotz aller Bemühungen, den Lehrermangel mit verschiedenen Praxismodellen zu bekämpfen, Stichwort: Seiteneinsteiger, sollte man es damit nicht übertreiben. Über die Wichtigkeit von Lehrkräften und damit über ihre Bedeutung – insbesondere bei deren Ausbildung - darf es keinerlei Zweifel geben, insbesondere auf dem weiten Feld der Bildungspolitik, andernfalls könnte diese eines Tages unwichtig erscheinen, also bedeutungslos. Und das können wir uns in diesem Land nicht leisten.
Harald Jordan

 

30.06.2025 in Allgemein

Heute Gässle - morgen vergessen?

 

Dass man mit viel Liebe und viel Geld auch alten Gebäuden neues Leben einhauchen kann, beweisen die Sanierungen der maroden Häuser an der Hinteren Seestraße. Ich gehe oft diese Straße entlang und sehe, wie langsam aber sicher  transformative Fortschritte erzielt werden und Häuser, die vom Abriss bedroht waren, zu begehrten modernen Eigenheimen geworden sind. Eines meiner Lieblingshäuser war schon immer das Tagelöhnerhaus. Wäre ich vor ein paar Jahrhunderten in Waldenbuch geboren worden, hätte meine Familie in einem solchen Haus leben müssen. Aber immerhin gab es ein Haus, auf das die weniger begüterte Arbeiter zurückgreifen konnten.

 Unter diesem Tagelöhnerhaus verläuft ein kleines Gässle. Als meine Kinder klein waren, fanden sie es lustig, durch den kleinen Tunnel hin und her zu rennen oder vor mir herzulaufen und sich im Tunnel zu verstecken und herauszuspringen, wenn ich sie eingeholt hatte. Es war eine kleine Besonderheit. Bis vor wenigen Jahrzehnten befand sich dort, wo heute die Vordere Seestraße verläuft, eine weitere Häuserreihe: “Im Gässle” oder „Die Banane“, wie sie wegen ihres Knicks scherzhaft genannt wurde. Irgendwann in den 1980er Jahren konnte diese Häuserreihe mit dem zunehmenden Autoverkehr nicht mehr mithalten. Die gesamte Reihe wurde abgerissen und ist heute eine asphaltierte Straße. Das Gässle führte zur Banane.

 Ich hatte schon immer eine lebhafte Fantasie und habe mich oft über dieses Gässle gewundert. In meiner Vorstellung war es eine schnelle Form der Kommunikation in den Tagen, als niemand oder kaum jemand ein Telefon hatte. Wenn man in der Hinteren Seestraße wohnte und jemanden in der Marktstraße besuchen oder ihm etwas mitteilen wollte, konnte man Zeit sparen, indem man durch das Gässle huschte, anstatt den ganzen Weg herumzulaufen. Ich nehme an, die Gassen waren eine Art Kommunikationsautobahn oder Breitband-Internet der damaligen Zeit. Ich stelle mir vor, dass das Gässle noch andere Funktionen hatte. Vielleicht gab es Waldenbucher, die in diesem kleinen Tunnel auf dem Weg von der Schule zum Marktplatz ihren ersten Kuss mit einem Klassenkameraden stahlen. Die Gasse war ein guter Ort, um jemanden aufzulauern und ihm sein Taschengeld zu stehlen. Vielleicht trafen sich die Menschen im Schutz der Dunkelheit im Gässle, um in schwierigen politischen Zeiten heimlich Dinge zu besprechen. Vielleicht beobachteten die Menschen vom Schutz dieses Gässles aus feindliche Flugzeuge oder suchten dort einfach Schutz vor einem Regenschauer. So viele Fragen, deren Antworten wir nie finden werden.

Die Hauptfunktion unseres Gässles war offensichtlich Bequemlichkeit und schnellere Kommunikation in einer Welt, in der in Waldenbuch jeder jeden kannte und Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen von Angesicht zu Angesicht ausgetragen und gelöst wurden. Die Welt war trotz der Strapazen weniger einsam als heute.

Ich weiß nicht, was mit unserem letzten verbliebenen Gässle geplant ist. Ich nehme an, dass es zugeschüttet wird und Teil der geplanten Renovierungsarbeiten wird, und dass die Leute allmählich vergessen werden, dass es jemals dort war.

Schade, das ist Fortschritt, aber ich bin ein hilfloser Romantiker. Zukünftige Bewohner der Häuser in der Seestraße werden keine Ahnung davon haben, dass unter ihren Füßen oder vor ihrem Fenstern ein Kommen und Gehen von Menschen stattfand, die ihrem Alltag in einer Welt nachgingen, die es längst nicht mehr gibt.

 

08.06.2025 in Allgemein

Wir trauern um Siegfried Schulz

 

 

Eine klare Stimme ist verstummt

Siegfried Schulz, der Pfarrer und Lehrer, der Heimatforscher und Initiator von Waldenbucher Gedenkstätten ist für viele überraschend in der Nacht auf den 7. Juni verstorben. Er war eine Stimme der örtlichen SPD, die weit über den Ort hinaus gehört wurde. Vielen wird er als Anreger vielfältiger geschichtlicher Initiativen im Gedächtnis bleiben und ebenso als Spiritus Rector der Waldenbucher Geschichtsfreunde, die er auf den Weg gebracht und viele Jahre geleitet hat. Siegfried Schulz hat Spuren hinterlassen, sein Wirken ist im Ort vielfach präsent.

Und bis vor kurzem hat er als Pfarrer, gemeinsam mit seiner Frau Anneliese, den letzten Abschied auf dem Friedhof christlich feierlich gestaltet und begleitet.

Die Waldenbucher Sozialdemokraten durften den kurz nach dem Kriege aus dem Osten zugezogenen „Neubürger“, der im Städtchen am Schönbuchrand rasch eine neue Heimat fand, zu den ihren zählen. Siegfried Schulz meldete sich oft anregend zu Wort, seine Beiträge waren reflektiert und fundiert. Mit fortschreitenden Jahren wurde er zu einem Grandseigneur der Waldenbucher SPD, und gab dem jährlichen Gedenken am Volkstrauertag mit seinen beeindruckenden Vorträgen den wissenschaftlichen Untergrund.

Mit seinen Büchern „Einblicke“ hat er kommunale geschichtliche Aufklärung geleistet. Bei der letzten Mitgliederversammlung vor wenigen Wochen war er noch dabei und wir hofften, dass er trotz körperlicher Eingeschränktheit seinem Publikum im November ein weiteres Mal Nachdenkenswertes bieten könnte.

Wir nehmen Abschied von einer beeindruckenden Persönlichkeit und einem guten Freund. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie. Wir werden Siegfried Schulz in ehrender Erinnerung behalten.

Harald Jordan für den Ortsverein

 

Zufallsfoto

Hörspiel aus der Ideenwerkstatt Gänseliesel

Willkommen zu einem ganz besonderen Hörspiel!
In diesem Video hört ihr die spannende Geschichte von „Der Gänseliesel“, die von einer Gruppe kreativer Kinder in unserer Ideenwerkstatt erschaffen wurde. Gemeinsam haben sie eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Überraschungen erschaffen – und du kannst sie jetzt erleben! In dieser Geschichte geht es um die mutige Gänseliesel, die auf ein großes Abenteuer geht. Was sie erlebt und wie sie sich den Herausforderungen stellt, erfährst du in unserem Hörspiel. 

Warum Krieg?

Ein Vortrag von Siegfried Schulz

 

     

Politische Arbeit an der Basis
lebt in erster Linie vom ehrenamtlichen Engagement der handelnden Personen.

Das reicht aber leider nicht aus.
Für viele Aktivitäten fallen auch Kosten an, wie zum Beispiel Raummieten, Flyer drucken, Bewirtungsauslagen, Infomaterial, und vieles mehr.

Wenn Sie die politische Arbeit des SPD-Ortsvereins Waldenbuch unterstützen möchten, würden wir uns über ihre Spende freuen.

Bankverbindung: SPD Ortsverein Waldenbuch
IBAN DE51 6039 0000 0631 2970 06     
Vereinigte Volksbanken GENODES1BBV

Natürlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

 

 

 

 

Counter

Besucher:186712
Heute:126
Online:5