25.04.2023 in Allgemein
Solidarität zeigen am 1. Mai: Auch in diesem Jahr gehen wir am Tag der Arbeit gemeinsam auf die Straße! Wir sind solidarisch mit der Ukraine, die sich seit über einem Jahr gegen den russischen Angriff verteidigt. Wir unterstützen sie politisch, humanitär, finanziell und mit Waffenlieferungen. In Deutschland sorgt der russische Angriffskrieg weiter für hohe Energie- und Lebensmittelpreise. Gerade Beschäftigte mit kleinen und mittleren Einkommen spüren die Auswirkungen der Teuerung besonders hart. Wir lassen aber niemanden alleine, sondern mobilisieren über 300 Milliarden Euro, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Angesichts der hohen Lebenshaltungskosten brauchen wir aber gleichzeitig kräftige Lohnerhöhungen. Dabei stehen wir an der Seite der Beschäftigten und der Gewerkschaften, denen im Kampf für faire und angemessene Bezahlung eine Schlüsselrolle zukommt. Wir kämpfen gemeinsam für Tarifbindung und starke Tarifverträge. Wir wissen, dass mehr Mitbestimmung auch mehr Produktivität, Innovation und letztlich Wohlstand bedeuten. Gemeinsam stellen wir so auch die Weichen für eine klimafreundliche und sozial gerechte Zukunft. Klar ist: GEMA1NSAM geht es besser!
25.02.2023 in Allgemein
Warum?
Die Welt ist nicht in DER Krise, sie steckt gleich in mehreren Krisen: Klima, Krieg, Pandemie, Inflation, soziale Schere. Kaum jemand ist von all dem gar nicht betroffen und viele fragen sich: was kann ich tun?
Es gibt so viele Ansätze für Engagement wie es Meinungen zu den Ursachen gibt. Für alle, die sich um soziale Gerechtigkeit Sorgen machen, um Rassismus und um die Schwächeren der Gesellschaft, ist eine Mitgliedschaft in der SPD das Richtige. Die Grundwerte der Partei richten sich genau an Dich!
Aber wie wird man Mitglied?
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen findet sich ein Antrag natürlich auf der Homepage:
www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/
Aber auch die Mitglieder des Ortsvereins helfen hier gerne mit einem Antragsformular aus. Dieses Formular wird dann an die zuständige Geschäftsstelle geschickt - für Waldenbuch ist das der
SPD-Kreisverband Böblingen
Wilhelmsplatz 10
70182 Stuttgart
Und dann?
Nach Aufnahme fällt ein monatlicher Mitgliedsbeitrag an, der abhängig vom Nettoeinkommen gestaffelt ist von 6€ (bei bis zu 1.000€ netto/Monat) bis 300€ (über 6.000€ netto/Monat). Die Einstufung erfolgt durch das (Neu)Mitglied selbst; man muss also nirgends sein Einkommen offen legen. Und wer derzeit kein Einkommen besitzt, bezahlt einen Beitrag von 2,50€ im Monat.
Was noch?
Jede/r ab Vollendung des 14. Lebensjahres kann Mitglied werden, unabhängig von Wohnort und Nationalität. Lediglich wer bereits Mitglied in einer anderen Partei ist, kann leider nicht in die SPD eintreten.
Ich weiß nicht recht….
Wer noch unsicher ist, kann gerne die Mitglieder des OV Waldenbuch kontaktieren und/oder zu einer unserer Veranstaltungen vor Ort kommen. Die Termine veröffentlichen wir regelmäßig hier und auf unserer Homepage www.spd-Waldenbuch.de
Wir beantworten gern alle noch offenen Fragen und diskutieren, wo noch der Schuh drückt! Wir freuen uns auf alle Interessierten!
Für den SPD-Ortsverein
Susanne Cianci
20.12.2022 in Allgemein
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner heutigen Sitzung die Förderung für die Sanierung von Turnhalle und Hallenbad in Waldenbuch beschlossen.
Die Gemeinde erhält 5,22 Mio. Euro Unterstützung, wie der Wahlkreisabgeordnete Nils Schmid (SPD) mitteilt.
Die Stadt Esslingen darf sich über 5,62 Mio. Euro zur Sanierung des Merkel’schen Bades freuen.
Für das erfolgreiche Förderprogramm des Bundes „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ stellt die Koalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im kommenden Haushaltsjahr insgesamt 476 Mio. Euro zur Verfügung.
Mit dem Beschluss des Haushaltsausschusses können deutschlandweit insgesamt 150 Sanierungsprojekte und damit wichtige Investitionen in die soziale Infrastruktur vor Ort finanziell unterstützt werden. Viele Turnhallen, Schwimmbäder oder Kultureinrichtungen sind in die Jahre gekommen. Die Kommunen sind mit ihrer Sanierung finanziell oftmals überfordert.
„Ohne das Förderprogramm des Bundes würden viele Projekte nicht angepackt werden“, sagt Nils Schmid, der sich im Vorfeld bei den Bürgermeistern kundig gemacht hatte.
„Gerade bei Schwimmbädern haben wir großen Nachholbedarf. Da geht es auch, aber eben nicht nur um Freizeitspaß, sondern vor allem darum, dass Schwimmkurse und Schulschwimmen stattfinden können.“ Im Falle von Waldenbuch profitierten auch die Schulen umliegender Gemeinden. Mit der Neuauflage des Förderprogramms zur Bewältigung des Sanierungsstaus in Städten und Gemeinden rücken insbesondere Energieeffizienz - und Einsparung in den Vordergrund. Allein in Baden-Württemberg können so 20 Sportstätten und Kultureinrichtungen mit insgesamt 65,8 Mio. Euro saniert und modernisiert werden.
Die Gesamtinvestitionen liegen deutlich darüber, da die Kommunen einen Eigenanteil leisten müssen. Sie kommen häufig der regionalen Wirtschaft zugute, weil sie von lokalen Unternehmen umgesetzt werden. In Waldenbuch schätzt man die Gesamtkosten auf 11,6 Mio., in Esslingen auf rund 12 Mio. Euro. Mit 45% Bundeszuschuss hat man nun den möglichen Maximalzuschuss zugesprochen bekommen. Schmid betont, dass neben den erheblichen energetischen Verbesserungen und der Barrierefreiheit auch der soziale Effekt nicht unterschätzt werden dürfe: „Turnhalle und Hallenbad stellen nicht nur wichtige Infrastruktur für die Schulen, Vereine und Bürgerschaft dar, sondern bilden zudem einen wichtigen Anziehungspunkt zur Belebung des unmittelbar benachbarten Mehrgenerationenquartiers“, so der SPD-Abgeordnete über das Projekt in Waldenbuch.
Mit dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen - Förderbereich Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen“ leistet der Bund einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des hohen Sanierungsbedarfs bei der kommunalen Infrastruktur und unterstützt Städte und Gemeinden bei Investitionen z.B. in Turnhallen, Schwimmbäder oder bedeutsame Kultureinrichtungen.
www.nils-schmid.de
08.12.2022 in Allgemein
FLORIAN WAHL
MITGLIED DES LANDTAGS VON BADEN-WÜRTTEMBERG
VORSITZENDER DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND INTEGRATION
Nach zwei erfolgreichen Jahren startet der SPD-Landtagsabgeordnete Florian Wahl auch in diesem Winter wieder seine Handy-Sammelaktion. „Gerade rund um Weihnachten, wo so manche ein neues Smartphone bekommen, lohnt es sich, in den Schubladen zu stöbern und sich von alten Wegbegleitern zu trennen“, so Wahl. In Form alter Handys liegen viele Tonnen Gold, Silber und Kupfer nur herum – dabei sind diese eine Rohstoffquelle und gleichzeitig voller Schadstoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Daher ruft Florian Wahl jährlich dazu auf, ihre alten Handys bei ihm abzugeben. Gesammelt werden diese dann zum fachgerechten und datenschutzsensiblen Recycling an die Deutsche Telekom übergeben. Die Erlöse der Aktion werden für Umwelt- und Entwicklungsprojekte gespendet.
Die Aktion beginnt im neuen Jahr. Bürger*innen haben die Möglichkeit, alte Handys im Laufe des Januars, genau genommen vom 2.1. bis zum 2.2., in Wahls Büro in der Stadtgrabenstr. 8 in Böblingen abzugeben oder einzuwerfen.
28.11.2022 in Allgemein
Energie ist ein elementarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens. Ohne sie funktioniert heute kaum ein Haushaltsgegenstand – von Handel, Gewerbe, Produktion und Verkehr ganz zu schweigen. Die hohen Preise für Energie und die Angst vor möglichen Engpässen beunruhigen viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen.
Deswegen setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion ein für sozial ausgewogene Entlastungsmaßnahmen, die jene Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die dies am dringendsten benötigen. Gleichzeitig sind wir auf dem Weg in ein neues Zeitalter – dem der Erneuerbaren Energien. So werden wir unabhängiger von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland.
Die Grundsatzfrage lautet kurz- wie langfristig: Wie sorgen wir für verlässliche und bezahlbare Energie in Deutschland?
Die SPD-Bundestagsfraktion möchte dazu mit Ihnen ins Gespräch kommen! Daher laden der Nürtinger SPD-Bundestagsabgeordnete Nils Schmid und Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender für die Bereiche Umwelt, Klimaschutz, Energie, Sie herzlich ein, mit Ihnen über die Ideen und Vorhaben der SPD-Bundestagsfraktion zu diskutieren. Den Blickwinkel der Wirtschaft in der Region wird die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, Susanne Herre, einbringen.
Die Veranstaltung wird am Montag, 5.12.2022, um 19 Uhr in der FILharmonie in Filderstadt-Bernhausen (Tübinger Str. 40, 70794 Filderstadt) stattfinden. Der Eintritt ist frei.
28.11.2022 in Allgemein
Vor einem Jahr durfte ich als Nachrücker das Kreistagsmandat von Norbert Weinmann übernehmen. Norbert Weinmann hat sein Mandat aufgrund vielseitiger ehrenamtlicher Verpflichtungen und nicht zuletzt, um mehr Zeit mit Familie und Enkeln zu verbringen, niedergelegt.
Es begann eine spannende Zeit, in der ich mich in die Themen des Kreistags und vor allem in die Aufgaben im Ausschuss für Soziales und Gesundheit eingearbeitet habe. Da ich beruflich hauptsächlich mit Finanzen zu tun habe, empfand ich den Einblick in die sozialen Bereiche als große Bereicherung. Am eindrucksvollsten finde ich immer noch den Teilhabe-Beirat. Das ist ein Gremium, welches aus Bewohnern/Vertretern von Behindertenwerkstätten und -einrichtungen besteht und von Reinhard Hackl, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung im Landratsamt Böblingen, geleitet wird. Die Erzählungen der Betroffenen weiten unser aller Blick und sensibilisieren für ihre Bedürfnisse. Seitdem ist mir klar geworden, warum es beispielsweise so wichtig ist, die Bushaltestellen barrierefrei zu machen. Das bedeutet für die Betroffenen Selbständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Ein Thema, was nahezu jede Sitzung streift, ist die Unterbringung und Integration der Geflüchteten. Es ist außergewöhnlich, was hier von Ehrenamtlichen, Bürgern, Bürgermeistern und den Landkreismitarbeitern gestemmt wird. Die Koordination, der Kontakt und die Abstimmung ist hier ganz essenziell.
Sehr interessant erscheinen mir auch die Themen, die sich aus der Bundespolitik runterbrechen bis in die Kommunalpolitik. Die Bundesregierung hat den schnelleren Ausbau der regenerativen Energien beschlossen. In der Kommunalpolitik zeigt sich diese Entscheidung, indem das Landratsamt Stellen schafft, um die Genehmigungsprozesse von Windkraftanlagen zeitlich zu halbieren. Diese Stellengenehmigungen müssen im Kreistag beschlossen werden. Somit werden wir Teil von zukunftsweisenden, großen Entscheidungen, die uns alle als Energieverbraucher beeinflussen.
Die finanziell schwerwiegendste Aufgabe ist derzeit sicher der Neubau der Flugfeldklinik. Hier sind vielfältige Aspekte wie Versorgungssicherheit im gesundheitlichen Bereich, finanzielle Belastungen hieraus und strategische Entscheidungen gegeneinander zu abzuwägen. Das halte ich für eine große Verantwortung.
Ich bin sehr dankbar, die Belange Schönaichs, Waldenbuchs und Steinenbronns im Kreistag vertreten zu können und möchte mich an dieser Stelle für das Vertrauen bedanken.
15.11.2022 in Allgemein
Ein schrecklich großes Abenteuer
Die Familie Goodwin aus Blackpool hatte bis 1914 6 Kinder.
3 Söhne und drei Töchter.
Zwei der Söhne hatten das Pech, Mitte der 1890er Jahre geboren zu sein und damit im Rekrutierungsalter, als Lord Kitchener 1914 an den patriotischen Geist der männlichen Jugend Großbritanniens appellierte. Joseph, geboren 1897, und Josiah Goodwin, geboren 1895, meldeten sich zusammen mit Hunderten ihrer Schulfreunde und Nachbarn beim Kings Own Royal Lancaster Regiment.
Josiah war 20 Jahre alt. Nach seinem Schulabschluss war er wie sein Vater zur Eisenbahn gegangen. Er lebte mit seinen Eltern und seinen Geschwistern in einem gemieteten Haus mitten in Blackpool. Als er dem Ruf zum Dienst folgte, war er nie weit von Blackpool entfernt gewesen, hatte nie eine Freundin gehabt - seine Freiheiten waren wie die der meisten seiner Arbeiterklasse Generation auf die lokale Umgebung beschränkt. Vielleicht waren die Aussichten, die Welt jenseits von Lancashire zu sehen, aufgrund der vielen Versprechungen der Machthaber zu groß, um ihnen zu widerstehen, und Joseph und Josiah glaubten wirklich an das allgemeine Mantra, dass "bis Weihnachten alles vorbei sein würde", also meldeten sie sich und gaben ihre Freiheiten auf.
Und so zogen sie los. Es ist schwer zu sagen, wie lange der Enthusiasmus der Brüder anhielt und wann ihnen klar wurde, dass a) der Krieg nicht bis Weihnachten vorbei sein würde und b) die Sache nicht so glorreich war, wie die Propaganda suggeriert hatte.
Im Januar 1915 verließen sie England. Im April 1915 kämpften sie in Ypern zum ersten Mal gegen den Feind. Vielleicht war dies der Zeitpunkt, an dem die erste Ernüchterung eintrat, da sie nicht weit von ihren britischen Inseln entfernt so viel Schrecken und Elend erlebten. Im Oktober 1915 wurden sie nach Ägypten verlegt, und im Januar 1916 wurden sie nach Thessaloniki versetzt, wo sie an verschiedenen Einsätzen an der mazedonischen Front beteiligt waren, um Serbien beizustehen.
Ich frage mich, welche Geschichten sie zu erzählen hatten, als sie während ihrer Zeit in Griechenland und Mazedonien auf Heimaturlaub waren. In jenen Tagen reiste keine Arbeiterfamilie weiter als bis zum nächsten Badeort, und Joseph und Josiah waren tatsächlich in einem solchen aufgewachsen. Manchester war wahrscheinlich die größte Stadt, die sie je gesehen hatten, und die weiteste Entfernung, die sie je zurückgelegt hatten, und nun waren ihre ältesten Söhne und Brüder hier und erzählten Geschichten aus Ägypten. Sie hatten keine Vorstellung davon, was ein Österreicher oder ein Deutscher war, aber ihre Jungs waren im Land der Pharaonen gewesen.
Sie blieben in Saloniki fast drei Jahre lang. Wir gehen davon aus, dass Josiah Goodwin im Mai 1917 verletzt wurde und am 23. Juni 1917 im Lazarett in Sarigol starb, wo er auf dem dortigen Soldatenfriedhof beigesetzt wurde.
Er hatte Blackpool im Alter von 20 Jahren verlassen, um nach Frankreich, Belgien, Ägypten und schließlich Griechenland zu reisen, aber nicht wie ein junger Mensch in seinen 20ern, wie wir ihn heute kennen, der seine Bewegungsfreiheit zwischen Schule und Universität nutzt und moderne Transportmittel einsetzt, um die Welt zu sehen, sondern als Soldat, der unter dem Befehl steht, unvorstellbare Schrecken zu erleben, die die meisten 20-Jährigen heutzutage nur aus Computerspielen kennen.
Der Leichnam von Josiah liegt seit über 100 Jahren in der unglaublich schönen Region von Thessaloniki. Sein Bruder Joseph, der die Schrecken mit ihm teilte und als greiser 22-Jähriger nach Blackpool zurückkehrte, ist der einzige Verwandte, der seine Ruhestätte gesehen hat, nachdem er in den 1960er Jahren dorthin zurückgekehrt war, um endlich den Ort zu sehen, an dem Josiah schläft.
Wilfried Owen, einer der berühmtesten britischen Dichter des Ersten Weltkriegs, schrieb in seinem Gedicht "Disabled" über den Kampf, den ein junger Soldat und ehemaliger Sportler zu bestehen hatte, als er ohne Beine und mit einem Arm ins zivile Leben zurückkehrte. Ein Soldat, der für die Freiheit seines Landes kämpfte und dies mit seiner persönlichen körperlichen und geistigen Freiheit bezahlte. Die Soldaten und ihre Familien trugen die Wunden des Traumas dieses großen Krieges, von dem sie alle geglaubt hatten, er würde ihre absolute Freiheit sichern. Wilfried Owen selber verstarb tragischerweise knapp eine Woche vor dem Waffenstillstand am 4.November 1918 an einem Schuss eines Feindlichen Scharfschützen
Ich bin mir sicher, dass Josiah überrascht und erfreut wäre, wenn er die Freiheiten sehen könnte, die wir heute in Europa genießen. Die Freiheit zu leben, zu lieben, zu reisen und zu denken, wie wir wollen. Die Freiheit und die Möglichkeit, eine Deutsche zu heiraten, ohne darüber nachzudenken. Ich hoffe, er würde lächeln, wenn er erfährt, dass sein Ur-Ur-Neffe eine Frau geheiratet hat, deren Familie aus dem Land stammt, das an das Land grenzt, in dem er die letzten 105 Jahre gelegen hat.
Elaine Rauhöft
25.10.2022 in Allgemein
Bericht Stadtnachrichten in KW 44/2022
Abschied aus dem Gemeinderat und Neustart
Für Stadträtin Ingrid Münnig-Gaedke war es am Dienstag die letzte Sitzung nach 16 Jahren Kommunalpolitik. Bürgermeister Lutz und Gemeinderat verabschiedeten sie aus seiner Mitte und brachten nochmals ihren Dank und Anerkennung zum Ausdruck. Wie wir schon in den letzten Stadtnachrichten berichteten, hatte sie aus familiären Gründen darum gebeten und ihr Rücktrittsgesuch eingereicht.
An ihre Stelle rückt Heidrun Rohse in den Gemeinderat nach, dem sie schon von 2014 bis 2019 angehörte. Seit der Kommunalwahl im Mai 2019 ist sie damit bereits der sechste Nachrücker, der seinen Platz im Waldenbucher Gemeinderat einnehmen wird. In Verbindung mit dieser Veränderung ergeben sich in der SPD-Fraktion zwangsläufig neue Aufgabenstellungen. So wird Heidrun Rohse die Funktion der Fraktionsvorsitzenden übernehmen und im Verwaltungsausschuß sowie im Aufsichtsrat der Stadtbau tätig sein. Ferdinando Puccinelli übernimmt die Funktion des dritten stellvertretenden Bürgermeisters. Wir werden auch in Zukunft alles in unserer Macht stehende tun, um unsere Stadt in diesen nicht einfachen Zeiten weiter voranzubringen.
Für die SPD-Fraktion
W. Keck
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Danke, Ingrid!
Am 29. September 2022 hat uns Ingrid Münnig-Gaedke mitgeteilt, dass sie gemäß §16, Abs. 2 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg aus dem Gemeinderat ausscheiden werde, dem sie nunmehr seit dem Jahr 2006 ununterbrochen angehörte. Sie hat sich diese Entscheidung sicherlich nicht leicht gemacht, aber die Betreuung ihres schwer pflegebedürftigen Mannes ließ ihr zunehmend keine Zeit mehr für dieses Amt. Daher haben wir für ihren Entschluss großes Verständnis, wenngleich dies für uns einen großen Verlust bedeutet. Ingrid rückte im Jahr 2006 für Waltraud Grauer in den Gemeinderat nach und wurde in den darauffolgenden Wahlen zum Gemeinderat mit respektablen Ergebnissen wiedergewählt. Soziale Gerechtigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Würdigung des Ehrenamts und nachhaltiges Wirtschaften waren Themen, die ihr besonders am Herzen lagen. Dabei vertrat sie ihre Meinung immer kenntnisreich mit großem Elan und viel Engagement. Nach dem Ausscheiden von Ulrich Doster im Jahr 2017 aus dem Gemeinderat übernahm mit ihr erstmals eine Frau den Fraktionsvorsitz in der Waldenbucher SPD. Gleichzeitig wurde sie zur dritten stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. Des Weiteren war sie noch in folgenden Ausschüssen tätig: Verwaltungsausschuss, Verbandsversammlung Waldenbuch/Steinenbronn, Beirat für geheim zuhaltende Angelegenheiten, Unterzeichnung Sitzungsprotokoll, Ältestenrat und im Aufsichtsrat Stadtbau Waldenbuch GmbH. So ein Amt ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Eine Flut an E-Mails verarbeitet, unzählige Seiten an Sitzungsunterlagen gelesen, mehrere hundert Stunden in Sitzungen gesessen, viele zusätzliche Termine wahrgenommen, unzählige Gespräche geführt, die Köpfe heiß geredet und oft gegrübelt bis in die Nacht – und das alles für ein Ehrenamt. Darüber hinaus ist sie auch noch im SPD-Ortsverein und im SPD-Kreisvorstand aktiv. Nach dem Tod von Manfred Ruckh bekleidete sie zusammen mit Harald Jordan von 2020 bis 2022 das Amt der Ortsvereinsvorsitzenden und übernahm zudem noch die Öffentlichkeitsarbeit in den Stadtnachrichten. Wir sind ihr sehr dankbar, dass sie diese Aufgabe auch weiterhin wahrnimmt. Wir danken ihr für ihren großen persönlichen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft viel Gesundheit, Kraft und Zuversicht, auch, um die privaten Herausforderungen zu meistern.
Für die SPD-Fraktion und den SPD-Ortsverein
Walter Keck, Heidrun Rohse, Ferdinando Puccinelli,
Elaine Rauhöft und Harald Jordan
18.10.2022 in Allgemein
Über 40 Volkshochschulen in Baden-Württemberg beteiligen sich an der digitalen sechsteiligen Vortragsreihe „Erhalten, was uns erhält“. Das neue Vortragsangebot zeigt die Möglichkeiten zum Erhalt der Artenvielfalt alltagsnah auf.
„Ich kann jede und jeden nur ermuntern: Engagieren Sie sich an Ihrem Wohnort, in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Und selbstverständlich sind auch die kleinen Maßnahmen bedeutsam. Denn in Summe erzielen sie eine große Wirkung“, sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Auftakt der Vortragsreihe.
Spätestens mit dem Bekanntwerden der „Krefelder Studie“ zum Insektenrückgang im Herbst 2017 ist klargeworden, dass das weltweite Artensterben nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hier in Mitteleuropa stattfindet. Prof. Johannes Steidle von der Universität Hohenheim präsentiert in seinem Eröffnungsvortrag Daten zum Biodiversitätsverlust insbesondere bei Insekten in Deutschland und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Gesellschaft.
Die nächsten Termine sind:
Mittwoch, 19. Oktober, 18 bis 19:30 Uhr
Mittwoch, 16. November, 18 bis 19:30 Uhr
Mittwoch, 30. November, 18 bis 19:30 Uhr
Mittwoch, 7. Dezember, 18 bis 19:30 Uhr
Mittwoch, 21. Dezember, 18 bis 19:30 Uhr
Weiter Infos unter:
https://www.vhs-bw.de/biologische-vielfalt/
10.10.2022 in Allgemein
12 Euro Mindestlohn – ein Erfolg der SPD im Bundestag
Im letzten Jahr hat Olaf Scholz versprochen, als Bundeskanzler einen höheren Mindestlohn einzuführen — mit Erfolg! Seit 1. Oktober gilt der neue Mindestlohn von 12 Euro.
Mit dem neuen Mindestlohn gibt es jetzt eine Gehaltserhöhung für über sechs Millionen Beschäftigte und ihre Familien. 20.000 davon allein im Kreis Esslingen. Für uns als SPD ist klar: Eine anständige Bezahlung ist eine Frage des Respekts. Der höhere Mindestlohn ist ein starkes Signal, auch für höhere Tariflöhne. Und er bewirkt eine Stärkung der Kaufkraft in Zeiten hoher Preise.
„Wir wollen, dass jede und jeder von seiner Arbeit gut leben kann, gerade in Zeiten steigender Preise. Mit dem Mindestlohn und mit der Senkung von Steuern und Abgaben sorgen wir dafür, dass bei den Beschäftigten unterm Strich mehr auf dem Gehaltszettel steht“, sagt Nils Schmid, SPD-Abgeordneter im Wahlkreis Nürtingen, der sich mit seiner Fraktion dafür im Bundestag erfolgreich eingesetzt hat.
Mit Blick auf die derzeit hohen Energiepreise greifen wir aber auch entschlossen in die Märkte ein. Mit der Finanzierung von Preisbremsen in Höhe von 200 Milliarden Euro bringen wir die Preise runter. Wir spannen einen Abwehrschirm für Unternehmen und unterstützen mit verbesserten Hilfen, wie dem neuen Wohngeld, ganz gezielt Alleinstehende und Familien mit geringen Einkommen.
Foto (SPD-Bundestagsfraktion/A. Amann): Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und MdB Nils Schmid.
10.10.2022 in Allgemein
Das Leben für die Demokratie
Der jüngste Ausflug des SPD-Ortsvereins Waldenbuch nach Rastatt, vorbereitet von Ulrich Doster und gemeinsam unternommen mit den Genossinnen und Genossen aus Dettenhausen, war wegen der musealen Eindrücke lehrhaft und mehrte das Wissen über die Revolution von 1848/49. Und er war reich an Lernen mit allen Sinnen, was moderne Pädagogen begeistert hätte.
Denn wer sich in der ehemaligen Festung Rastatt auf die Spuren der frühen Demokraten macht, sieht deren Lebensbedingungen, hört die Kanonen, riecht die Gefahr, spürt Hunger und Durst in den belagerten Stellungen und schmeckt die kargen Rationen, fernab aller Raffinesse feiner Küche.
Die Waldenbucher konnten sich lebhaft vorstellen, wie ihr historischer Mitbürger, der Pfarrersohn Ernst Friedrich Hauff, dessen Schicksal Siegfried Schulz in seinen neuen Geschichtsband „Einblicke 3“ aufgenommen hat, aufgrund seiner revolutionär-demokratischen Gesinnung sich im Kreise der Verteidiger der Rastatter Festung bewegte. Der Leutnant kämpfte tapfer gegen die taktisch und waffentechnisch überlegenen Preußen. In den Kasematten stehend, wurden die von kompetenter Seite vorgetragenen Schilderungen für die Besucher plastisch.
Ernst Friedrich Hauff, der eigentlich hätte Pfarrer werden sollen, sich stattdessen der Demokratiebewegung verschrieb, wurde von einer tödlichen Gewehrkugel getroffen und starb wenige Tage vor der Kapitulation der Demokraten. Mit der Niederlage war der revolutionäre Traum von einem Leben in Freiheit bei Mitbestimmung, Teilhabe und freier Meinungsäußerung erst einmal ausgeträumt.
Für die letzten Verteidiger wurde es düster. Sie wurden in die engen Kasematten getrieben, ohne Licht, dicht gedrängt, Körper an Körper, das Atmen fiel schwer, die Kälte der Sieger mischte sich mit der Kälte der Steine im feuchten Raum. Drei Tage und Nächte standen sie, dann öffneten sich die Türen wieder. Die Überlebenden schleppten sich ans Licht. Weitere Bestrafung erwartend.
Die frühen Demokraten mussten für ihre Bestrebungen büßen, Anerkennung der Mitwelt blieb ihnen bis hinein in die Familien verwehrt. Viele gaben ihr Leben für die Demokratie, die uns Heutigen oft allzu selbstverständlich erscheint, und die es in unseren Tagen zu verteidigen gilt.
Harald Jordan
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zu den Ursprüngen unserer freiheitlichen Demokratie - Jahresausflug des SPD-Ortsvereins
Kasematten sind Bunker. Feucht, finster, kalt und zugig.
Die letzten Freiheitskämpfer des badischen Volksaufstandes wurden von preußischen Truppen in Rastatt eingekesselt.
Nach ihrer Kapitulation wurden sie in den Kellern der Festung im Dunkeln zu Hunderten zusammengepfercht.
Sie hatten in den wenigen zimmergroßen Verliesen kaum Platz und mussten tagelang stehen. Viele starben. Wenige entkamen.
Überlebende wurden hingerichtet oder hart bestraft.
Dennoch, der Gedanke, dass Deutschland eine Demokratie sein könnte mit garantierten Grundrechten für alle Bürger war nicht mehr auszurotten.
Hundert Jahre später haben die Väter und Mütter des Grundgesetzes diese Ideen aufgenommen und unserem Land seine Verfassung gegeben.
Mit viel Betroffenheit und Achtung haben die Ausflügler der Ortsvereine Waldenbuch und Dettenhausen diese Geschichte bei Führungen durch die Kasematten und im Museum für die deutschen Freiheitsbewegungen 1848 - 198 aufgenommen. Demokratie ist ein hohes, teuer erkämpftes Gut.
Bei sonnigem Herbstwetter kam auch der gesellige Teil und der persönliche Austausch nicht zu kurz.
Vielen Dank den Organisatoren Gabi und Uli Doster!
Martin Kreuser
Weitere Bilder vom Ausflug finden sie hier
19.09.2022 in Allgemein
Florian Wahl lädt in den Landtag nach Stuttgart ein
Der SPD-Landtagsabgeordnete Florian Wahl lädt ganz herzlich zu einem Besuch im Landtag in Stuttgart ein. „Ich würde mich sehr freuen, Sie im Landtag begrüßen zu dürfen“, so Wahl, „es ist immer schön, Menschen aus dem Kreis meine Arbeit und die Landtagspolitik ein bisschen näher bringen zu können.“
Der Besuch findet am Montag, den 12. Oktober 2022, zwischen 15:15 und 17:30 Uhr im Landtag statt. Alle Interessierten sind dazu ganz herzlich eingeladen. Nach einer generellen Einführung in die Arbeit des Landtags durch den Besuchsdienst gibt es die Gelegenheit, eine Stunde lang die Plenarsitzung an diesem Tag von der Besuchertribüne zu verfolgen. „Und im Anschluss freue ich mich dann auf ein spannendes Gespräch mit Ihnen“, so Florian Wahl.
Interessierte können sich einfach im Wahlkreisbüro des Abgeordneten unter 07031 6333 465 oder per Email an info@florian-wahl.de melden.
12.09.2022 in Allgemein
Stellungnahme unseres MdL Florian Wahl: |
|
|
26.08.2022 in Allgemein
Mit der Zustimmung des Deutschen Bundestags zur Änderung des BAföG-Gesetzes am 23. Juni 2022 wird sich einiges für BAföG-Empfänger und Empfängerinnen ändern. Die Reichweite des BAföG wird deutlich ausgeweitet und die Einkommensfreibeträge um 20 Prozent angehoben. Auch die Bedarfssätze und vor allem der Wohnzuschlag werden deutlich erhöht, sodass der Förderungshöchstbetrag von heute 861 Euro auf 931 Euro ansteigen wird. Darüber hin-aus wird auch die Altersgrenze im BAföG beim Beginn einer förderungsfähigen Ausbildung auf künftig einheitlich 45 Jahre angehoben, denn auch später im Leben getroffene Entscheidungen für eine höher qualifizierende Ausbildung verdienen Unterstützung. Auch die Möglichkeit des Restschulderlasses nach 20 Jahren wird auf alle Darlehensnehmenden ausgedehnt und unter vereinfachten Bedingungen und ohne kompliziertes Antragsverfahren gestaltet. Alle Änderungen treten zum Beginn des Wintersemesters 22/23 ein.
Das 27. BAföG-Änderungsgesetz ist aber erst der Einstieg in eine umfassendere Neuausrichtung der individuellen Bildungsförderung, die im Koalitionsvertrag niedergelegt wurde und die im weiteren Verlauf der Wahlperiode angegangen wird. Insbesondere die Einführung einer Studienstarthilfe für junge Menschen aus Familien, die den finanziellen Aufwand bei Beginn eines Studiums nicht stemmen können, steht ganz oben auf der Tagesordnung.
Dr. Nils Schmid, MdB
Der SPD Ortsverein freut sich über diese Verbesserungen, von den sicher auch junge Waldenbucherinnen und Waldenbucher profitieren werden!
02.05.2022 in Allgemein
Siegfried Schulz erinnert sich
Der Krieg in der Ukraine gibt der Mahnung des 8.Mai eine besondere Prägung. Eine als Spezialoperation euphemistisch bezeichnete kriegerische Aggression brachte militärische Handlungen bis hin zu Kriegsverbrechen in den europäischen Alltag. Ein Vorgang, den man seit Jahrzehnten bei aller waffentechnischen Bedrohung ausgeschlossen sah. Gedenken und Aktualität bilden einen befremdlichen Einklang.
Die „Friedenslinde“, welche die SPD Waldenbuch am 8.Mai 1985 beim Kindergarten Mühlhalde gepflanzt hat, ist ein lebendes Mahnmal für den Frieden. Ein Symbol auch für den Fortgang des Lebens nach schwärzesten Stunden. Der Überfall von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion und dessen Verlauf waren menschenverachtend, verbrecherisch, ein barbarisches Wüten in Schlachten und gegenüber der Zivilbevölkerung, insbesondere der jüdischen. Das ist von Geschichtswissenschaftlern vielfach dokumentiert. Sie haben das einst propagierte Bild von der „sauberen “ Wehrmacht zerpflückt und zurechtgerückt.
Rechts im Bild die Friedenslinde und der damalige Ortsvereinsvorsitzende Manfred Ruckh
Man sollte darauf hinweisen, dass sich die verbrecherische Kriegführung des „Unternehmens Barbarossa“ ab 1941 nicht nur auf die überfallenen Länder der Sowjetunion erstreckten, sie war auch ein Verbrechen an den eigenen Leuten, die man in der strategischen Verblendung der Blitzkrieg-Metapher mit teilweise unzureichender Ausrüstung rücksichtslos in die tödliche Auseinandersetzung schickte, worüber der anfängliche Ablauf aufgrund militärischer Erfolge und sommerlicher und herbstlicher Verhältnisse über vieles hinweg täuschte.
Es war ein doppelter Missbrauch an den jungen Männern des eigenen Volkes, die man hoch gerüstet und ideologisch geimpft in einen durch nichts gerechtfertigten und letztlich aussichtslosen Eroberungs- und Vernichtungskrieg jagte.
Es regt sich in der Ukraine der Verdacht, dass die russischen Invasoren zeitweise ähnlichen Fehleinschätzungen unterlagen und von ihrer Führung ähnlich getäuscht wurden, was sie dennoch nicht hinderte, Tod und Zerstörung unter den Menschen zu verbreiten.
Der Tag der Befreiung, wie wir den 8.Mai inzwischen auch in Deutschland nennen, ist in diesem Jahr somit nicht nur von der Erinnerung, sondern auch vom aktuellen Geschehen bestimmt und führt uns über die Fernsehbilder das Grauen des Kriegs unmittelbar vor Augen.
Die SPD Waldenbuch gedenkt traditionell an diesem Tag aller Opfer von Krieg und Vertreibung. Und hält die Erinnerung wach: Hier spricht nun der einstige „Neubürger“ und Heimatforscher Siegfried Schulz, aus Königsberg stammend, aus Anlass des 8.Mai über seine persönlichen Erfahrungen von Krieg, Vertreibung und Internierung.
Harald Jordan
31.03.2022 in Allgemein
Gut gefüllt war das Martinuszentrum am Freitagabend bei der zweiten Veranstaltung unter dem Titel „Man lässt keinen Menschen ertrinken. Punkt!“ Nachdem im Oktober bereits ein Vortragsabend zu diesem Thema in einer gemeinsamen Aktion des SPD-Ortsverband Waldenbuch, der Aktionsgruppe Seebrücke des evangelischen Familienkreises sowie der EineWelt-Gruppe Waldenbuch veranstaltet worden war, sollte es an diesem Abend in die Diskussion gehen. Auf dem Podium waren die bereits im Oktober anwesende Asylpfarrerin Ines Fischer aus Reutlingen, der OB aus Rottenburg, Stephan Neher (CDU) sowie die drei Landespolitiker Peter Seimer (Bündnis 90/Die Grünen), Matthias Miller (CDU) und Florian Wahl (SPD) vertreten – wobei letzterer coronabedingt kurzfristig digital zugeschalten werden musste. Nach eindringlichen Begrüßungsworten von Ulrike Fürstenberg vom Familienkreis führte die eigens dafür engagierte Moderatorin Julia Antkowiak professionell durch die sich anschließende Diskussion. Schnell kristallisierte sich heraus, dass bei aller Einigkeit über die Tatsache, dass Menschen nicht ertrinken dürfen, die Herangehensweise an die grundlegende Problematik „Flucht über das Mittelmeer“ durchaus unterschiedlich sein kann. Dabei setzt Matthias Miller eher langfristig gedacht auf die Bekämpfung der Fluchtursachen. Ines Fischer hingegen lenkte den Blick immer wieder zurück auf die Menschen, für die diese Flucht alternativlos ist – oft auch aus Klimagründen, die nach wie vor nirgends als Fluchtgrund anerkannt sind. Die Klammer um diese gegensätzlichen Positionen schloss OB Neher mit der Aussage, dass die Aktion „Sicherer Hafen“ zunächst einfach einen Zielpunkt für die Flüchtenden bieten soll, an dem dann ein geordnetes Asylverfahren über Bleiben oder Abschiebung entscheiden muss. Er berichtete zudem sehr anschaulich und differenziert von der Umsetzung der Aktion in seiner Stadt Rottenburg. Peter Seimer warb für Unterstützung der kommenden Herausforderungen, auch durch die neu hinzu gekommenen Fluchtbewegungen in der Ukraine, in der Zivilbevölkerung und stellte dar, dass es viele Arten gibt, einen Beitrag zu leisten. Auch Florian Wahl stellte die Bedeutung des Ehrenamts heraus und forderte den Aufbau entsprechender Strukturen, um dieses auch hauptamtlich zu begleiten. Er warnte zudem davor, verschiedene gesellschaftliche Probleme gegeneinander auszuspielen.
Die Diskussion unter den Teilnehmenden auf dem Podium, aber auch dem Publikum, das sich zahlreich mit verschiedenen Perspektiven zu Wort meldete, verlief so angeregt, dass die Veranstaltung am Ende sogar länger dauerte als geplant. Erwartungsgemäß konnte das Thema an einem Abend natürlich auch nicht abschließend behandelt werden. Schließlich dankte Burkhard Wolf von der EineWelt-Gruppe Waldenbuch den Teilnehmenden und Susanne Cianci von der SPD OV Waldenbuch verabschiedete das Publikum mit der Bitte, vor dem Martinuszentrum eine Kerze im Gedenken an die bei der Flucht ertrunkenen Menschen anzuzünden.
Die Planungen für die dritte und abschließende Veranstaltung der Reihe, bei der zuletzt die Gemeinderatsmitglieder informiert und überzeugt werden sollen, sich dem Bündnis Sicherer Hafen anzuschließen, sind bereits angelaufen. Die veranstaltenden Gruppen werden hierüber weiter informieren.
25.01.2022 in Allgemein
Am vergangenen Sonntag hat sich Herrenberg zusammen mit vielen Menschen aus dem ganzen Land bei einer bunten, vielfältigen, auch fröhlichen Menschenkette von einer wunderbaren Seite gezeigt.
Mit Masken, Abstands-Schals und viel Fantasie säumten die Menschen die Straßen unter dem Motto „Zusammenhalten in Pandemiezeiten – Menschenkette für Demokratie und Zusammenhalt“.
Anlass dieser Menschenkette war eine Kundgebung der AfD. Es wurde wieder gehetzt gegen das Impfen, gegen Corona-Maßnahmen und insgesamt gegen unsere freie, liberale Demokratie. Obwohl die AfD mit bundesweiter Politprominenz gelockt hatte (Alice Weidel, Tino Chrupalla, Markus Frohnmaier) fand sich nur ein kleines Häufchen wütender und schlecht gelaunter Menschen ein.
Der Kontrast zu dieser pulsierenden und wunderbaren Menschenkette mit ca. 1500 Teilnehmenden hätte nicht größer sein können.
Ein breites Bündnis, zu dem auch Gewerkschaften und Parteien gehörten, u.a. der SPD-Kreisverband, hatten zur Menschenkette aufgerufen. Alle Fraktionen des Herrenberger Gemeinderats hatten sich ebenfalls dazu bekannt.
Unser Landtagsabgeordneter, Florian Wahl, und die Bundestagsabgeordnete für den Kreis Böblingen, Jasmina Hostert, beteiligten sich ebenso wie viele Menschen aus der ganzen Region, darunter auch aus Waldenbuch.
Img
24.11.2021 in Allgemein
Am Sonntag den 14.11. hatte die SPD Waldenbuch zu ihrer traditionellen Veranstaltung zum Volkstrauertag eingeladen.
Viele Waldenbucher Bürger/innen sind der Einladung gefolgt trotz schwieriger Corona-Lage. Auch unser Landtagsabgeordneter Florian Wahl nahm an der Veranstaltung teil. Nach einer Begrüßung durch die Ortsvereinsvorsitzende Ingrid Münnig-Gaedke widmete sich Siegfried Schulz, Pfarrer und Studiendirektor i. R., dem Thema des Abends Solidarität. Unter dem Titel „Wir können auch Solidarität – meistens jedenfalls . . .“ untersuchte er Bedeutung und Bedingungen von Solidarität. Dabei griff er auf die Geschichte vom barmherzigen Samariter zurück, an der sich verschiedene Aspekte des Themas verdeutlichen lassen. Siegfried Schulz, der erst im Oktober den Bürgerpreis der Bürgerstiftung erhalten hatte, konnte dabei auch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. In sog. „Phantasien“ machte er darüber hinaus Handlungen und Gefühle damals und heute für die Zuhörer/innen konkret fassbar.
Es war ein Abend voller Erkenntnisse und Einsichten! Herzlichen Dank für diesen spannenden Vortrag!
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom neuen Leiter der Musikschule Waldenbuch, Herrn Besar Mitku. Er führt die langjährige Kooperation seiner Vorgängerin, Susanne Götz, nahtlos fort. Auch in Zukunft wird die Musikschule öffentliche Veranstaltungen musikalisch umrahmen. Herrn Mitkus Klavierspiel begeisterte die Zuhörer/innen und bereicherte den Abend.
Die Ansprache des SPD Co-Vorsitzenden Harald Jordan stellt noch einmal die Bedeutung des Gedenkens für die Zukunft heraus. Bildung und Aufklärung sind zentrale Elemente zum Erhalt des Friedens! Dazu nächste Woche mehr.
Die SPD hat mit ihrem umfassenden Hygienekonzept alles getan, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Wer dennoch den Weg ins HdB gescheut hat, kann die Veranstaltung nun per Video nachverfolgen.
img
21.10.2021 in Allgemein
Gemeinsam mit der Aktionsgruppe Seebrücke des evangelischen Familienkreises sowie der EineWelt-Gruppe Waldenbuch veranstaltete der SPD-Ortsverband Waldenbuch am 14.10. einen Vortragsabend zum Thema Seenotrettung unter dem Titel „Man lässt keinen Menschen ertrinken. Punkt!“ Eröffnet wurde die Veranstaltung mit gewohnt tiefgängigen Worten von Siegfried Schulz, bevor die rund 40 ZuhörerInnen - darunter auch die drei Landespolitiker Florian Wahl (SPD), Matthias Miller (CDU) sowie Peter Seimer (Bündnis 90/Die Grünen) - zunächst einem mit beklemmenden und eindrucksvollen Bildern untermalten Vortrag von Herrn Olaf Oehmichen beiwohnten. In diesem schilderte er seine persönlichen Erfahrungen als Seenotretter bei mehreren Fahrten mit Rettungsbooten der Organisation Sea Eye. Ebenfalls ging er auf die aktuelle Situation der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer ein und die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen, die das massenhafte Sterben vor den Küsten Europas begünstigen und bedingen. Anschließend übernahm Frau Ines Fischer, Asylpfarrerin aus Reutlingen, das Wort. Auch sie begann zunächst mit persönlichen Eindrücken aus ihrer täglichen Arbeit in der Flüchtlingshilfe, leitete jedoch dann zum großen Ganzen über und schlug immer wieder den Bogen zwischen den Verantwortlichen in der Politik, aber auch der persönlichen Positionierung jedes und jeder Einzelnen in der Gesellschaft. Schließlich hatte das Publikum Gelegenheit zu konkreten Fragen an die beiden Referierenden, moderiert von SPD-Vorstandsmitglied Susanne Cianci. Zuletzt dankte Burkard Wolf von der EineWelt-Gruppe für die Einblicke in das Thema und überreichte Geschenkkörbe. Der Aufruf zu Spenden an die BesucherInnen im Saal verhallte nicht ungehört, was umso erfreulicher ist, als die EineWelt-Gruppe angekündigt hatte, die Spendensumme zu verdoppeln. Das Schlusswort übernahm Frau Ulrike Fürstenberg vom Familienkreis, in welchem Sie für Frühjahr 2022 eine Folgeveranstaltung in Form einer Podiumsdiskussion ankündigte. Die drei veranstaltenden Organisationen, darunter natürlich auch wieder die SPD Waldenbuch, freuen sich bereits jetzt auf rege Teilnahme.
Weitere Infos zum Thema auch hier: https://youtu.be/SfKG6yagh60
06.10.2021 in Allgemein
Generalstreik und ‚Arbeit in Selbsthilfe‘
Einen überaus interessanten Jahresausflug unternahmen die SPD-Ortsvereine Waldenbuch und Dettenhausen am vergangenen Samstag. Die Reisegruppe marschierte auf den Spuren des Mössinger Generalstreiks von 1933. Politisch aktive Arbeiter und ‚Mondschein-Bauern‘ stemmten sich damals mit einem Streik gegen die nationalsozialistische Machtergreifung. Sie wehrten sich auch gegen die gewaltsame Unterdrückung der Arbeiterkultur in selbständigen Gesangvereinen und Turnerbünden. Der Ausgangspunkt der Stadtbesichtigung war die Langgass-Turnhalle mit der dort angebrachten Gedenktafel. Über die Alte und Neue Pausa führte die Route zur Bahnhofstraße. Dort wurde der friedliche Protest von Polizeikräften gewaltsam niedergeschlagen und anschließend mit drakonischen Strafen belegt. Der Arbeiterprotest im damaligen Billiglohngebiet Steinlachtal verdeutlicht, dass heute im globalen Zusammenhang mit noch mehr Einsatz weltweit faire Arbeitsbedingungen erkämpft werden müssen. Bei einem Besuch im Mössinger Rathaus wurde die Gedenkstätte für den Generalstreiks besichtigt. Der Museums-Kubus präsentiert sehr anschaulich alle Informationen zu der weit über Mössingen hinaus bekannten Widerstandsaktion.
Am Nachmittag stand ein Besuch auf dem Kastanienhof in Bodelshausen auf dem Programm. Dort sorgt die gemeinnützige GmbH ’Arbeit in Selbsthilfe‘ für einen neuen Ansatz in der Hilfe für Menschen mit einem Handicap. Mit individuell eingerichteten Arbeitsplätzen in einem breit aufgestellten landwirtschaftlichen Betrieb, einer Mosterei, einer Gärtnerei, einem Café und einer Ladenkette wird eine breite Palette von Lebensmitteln und regionalen Produkten hergestellt, verarbeitet und verkauft. Aus Hilfeempfängern werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die selber einen bedeutsamen volkswirtschaftlichen Beitrag leisten.
Ein eindrückliches Beispiel hatten die Besucher vor Augen bei der Besichtigung des fahrbaren Freiland-Hühnerstalls mit 1500 Hennen. Für eine Autistin, die persönliche Kontakte als Qual erfährt, wurde dort ein Arbeitsplatz geschaffen, bei dem sie völlig selbstständig alle gelegten Eier einsammelt, reinigt, sortiert stempelt und für den Verkauf bzw. die Weiterverarbeitung in den angegliederten Bäckereien und Nudel-Manufakturen bereitstellt. Durch ein aufmerksames und engagiertes Personalmanagement haben in dem öffentlich zugänglichen Betrieb über 40 Mitarbeiter/innen eine Anstellung gefunden.
Mehr Infos unter https://arbeit-in-selbsthilfe.de/ , weitere Bilder sind in der Bildergalerie zu finden
Harald Jordan und Martin Kreuser dankten im Namen der Reisegruppe dem Organisator Uli Doster und seiner Frau für den überaus interessanten Tag!
M. Kreuser
27.09.2021 in Allgemein
Nach einer langen Durststrecke ist die SPD erstmals wieder stärkste Kraft im Land geworden!
Darüber sind wir sehr glücklich!
Der SPD Ortsverein hat am Samstag vor der Wahl nochmal intensiv informiert und geworben.
Unser Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis, Nils Schmid, war immer wieder hier und hat sich mit den Bürgerinnen und Bürgern unterhalten sowie Wünsche und Anregungen in seinem „Koffer für Berlin“ mitgenommen. Er wird auch dem nächsten Bundestag angehören!
Danke an alle Wählerinnen und Wähler!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
gerne möchte ich mich persönlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken – hier im Wahlkreis, wie auch für das Vertrauen in die SPD und unseren Spitzenkandidaten Olaf Scholz. Für mich zeigt das Ergebnis eindeutig, dass wir den Auftrag zur Regierungsbildung haben und die Menschen im Land eine SPD-geführte Regierung mit einem Kanzler Olaf Scholz wollen.
Dafür werde ich mich in den kommenden Wochen einsetzen.
Ich freue mich, dass ich den Wahlkreis für eine weitere Legislaturperiode in Berlin vertreten darf. Neben meinem Fachgebiet der Außenpolitik werde ich mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass wichtige Projekte vor Ort umgesetzt werden und dass sich Ihr Leben im Wahlkreis konkret verbessert. Ebenso steht auch weiter meine Türe für Sie offen – bei Anliegen und Fragen wenden Sie sich gerne an mein Wahlkreisbüro in Nürtingen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Nils Schmid
19.08.2021 in Wahlen
Olaf Scholz kann Kanzler!
Unser Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat gezeigt, dass er für die Menschen da ist!
Der Finanzminister und Vizekanzler, unser Kanzlerkandidat, Olaf Scholz hat in der Bundesregierung für schnelle finanzielle Unterstützung gesorgt, damit den Betroffenen der Flutkatastrophe unverzüglich geholfen werden kann sowie Räumarbeiten und Wiederaufbau sofort beginnen können. Und so soll es auch in Zukunft sein!
Zukunft wird jetzt gemacht. Wie wir morgen leben, entscheidet sich hier und jetzt. Wir sehen gerade: Eine starke Gesellschaft für alle, ein zupackender und effektiver Staat, öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Wissenschaft und Forschung, eine kraftvolle Wirtschaft, ein starkes souveränes Europa, zukunftsfähige Arbeitsplätze und der Kampf gegen den Klimawandel – das gehört alles zusammen.
Und das geht auch nur zusammen. Damit das gelingt, muss man auch etwas vorhaben. Sein Ziel erreicht nur, wer sich bewegt. Und jedes Ziel braucht einen, der den Weg kennt: Unser Kanzlerkandidat Olaf Scholz!
Es geht um
Das ist unser Angebot. Unser Zukunftsprogramm. Unser Plan für den Weg in die Zukunft. Dafür machen wir uns stark, dafür treten wir an. Olaf Scholz wird eine moderne Zukunftsregierung anführen, die unser Land nach vorne bringt
Auszugsweise seien hier drei Themen genannt.
KLIMA:
Umdenken, um das Klima zu retten
Um Klimawandel, Artensterben und übermäßigem Rohstoffverbrauch entgegenzuwirken, muss sich die Art und Weise, wie wir in Europa leben, konsumieren und produzieren grundlegend ändern.
Den Umstieg auf klimaschonende Produktionsprozesse werden wir durch direkte Investitionsförderung staatlich unterstützen und die derzeitigen höheren Kosten von klimaschonenden Technologien ausgleichen; klima- und umweltschädliche Subventionen werden wir abbauen.
Klimaschutz, der Arbeitsplätze schafft
Wir sorgen für einen wirksamen Klimaschutz in einer modernen Wirtschaft mit guten Arbeitsplätzen. Nicht „Entweder-oder“. Das muss zusammen funktionieren.
Verkehrswende bis 2030 vollenden
Unser Ziel ist eine Mobilitätsgarantie: Jede*r Bürger*in – in der Stadt und auf dem Land – soll einen wohnortnahen Anschluss an den öffentlichen Verkehr haben. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung.
Wir entscheiden jetzt, wie wir morgen leben
Um in Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral leben, arbeiten und wirtschaften zu können, werden wir dafür sorgen, dass unser Strom bis zum Jahr 2040 vollständig aus erneuerbaren Energien kommt.
ARBEIT
Arbeitszeit muss zum Leben passen
Menschen sollen mehr selbstbestimmte Zeit haben – etwa für Familie, soziales Engagement und Weiterbildung. Dabei spielt auch ein Recht auch Homeoffice eine wichtige Rolle.
Mindestens zwölf Euro Mindestlohn!
Wer den ganzen Tag arbeitet, muss von seiner Arbeit ohne zusätzliche Unterstützung leben können. Auch das ist eine Frage des Respekts.
Alter absichern
Für alle Erwerbstätigen muss eine gute und verlässliche Rente nach vielen Jahren Arbeit sicher sein.
STEUERPOLITIK
Runter mit den Steuern für kleine und mittlere Einkommen
Drei Prozentpunkte mehr für Gutverdienende
Globale Mindeststeuer
Mitte Juli wurde bei der G20 Finanzminister*innen Runde die Einführung der globalen Mindeststeuer beschlossen. 130 Länder weltweit machen mit. Damit gehört die Steuervermeidung internationaler Großkonzerne bald der Vergangenheit an. Olaf Scholz hat diese Reform jahrelang vorangetrieben.
Die US-Finanzministerin Janet Yellen hat dazu anerkennend gesagt: „We know Olaf, it’s your baby“ (Wir wissen Olaf, das ist dein Baby). Die Einigung ist ein historischer Erfolg und zeigt: Politik kann die Regeln für eine gerechtere Globalisierung gestalten. Es ist aber entscheidend, wer regiert! Mit Olaf Scholz ist die deutsche Politik in einer globalisierten Welt handlungsfähig.
Globale Transaktionssteuer
Diese kann nur mit einem Kanzler Olaf Scholz endlich Realität werden.
Für eine sichere und gerechte Zukunft
Wählen Sie am 26. September SPD!
05.07.2021 in Allgemein
Am 3. Juli tagte die Kreismitgliederversammlung der SPD in Weil der Stadt.
Dabei standen auch Wahlen zum Kreisvorstand an.
Herzlichen Glückwunsch an Jasmina Hostert, die „alte“ und neue Kreisvorsitzende, für ihr tolles Ergebnis!
Aus Waldenbuch wurden in den Kreisvorstand Ingrid Münnig-Gaedke und als Revisorin Heidrun Rohse gewählt!
Der Bericht unseres neu gewählten Abgeordneten Florian Wahl über das aktuelle Geschehen im Landtag war für alle spannend und informativ. Auch dafür herzlichen Dank!
Der neue Vorstand (von links): Carsten Beneke, Ute May, Rolf Scherer, Norbert Giez, Jasmina Hostert, Martin Wenger, Dilara Akpinar, Kai Marquard, Ingrid Münnig-Gaedke, Jan Hambach
26.05.2021 in Allgemein
SPD zur Bundestagwahl:
Mit einem Zukunftsprogramm, das auf dem digitalen Parteitag am 9. Mai beschlossen wurde, stellt sich die SPD zur Bundestagswahl. „Zukunft sichern, Respekt erneuern, Europa stärken, Zusammenhalt wählen“ – das sind die wegweisenden Vokabeln des Programms, welches die künftigen politischen Aufgaben u.a. anhand der Themen Arbeit, Klimaschutz, Gleichstellung, Wohnen, Mobilität, Digitalisierung, Kultur bis hin zu Europa konkretisiert.
Es richtet sich an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger. Viele der Aspekte betreffen den Alltag und sind deshalb lebensnah nicht nur für die Bundesrepublik im Gesamten, sondern auch für den Erfahrungsbereich einer Gemeinde. Die Perspektive des Programms zielt auf die Zukunftssicherung unseres Landes im globalen Zusammenhang.
Ein tragender Begriff ist „Respekt“. Von den vielen gegenwärtigen Facetten des Begriffsgebrauchs gibt dabei „Achtsamkeit“ den wesentlichen Inhalt wieder, denn dieses Wort korrespondiert mit dem ethischen Begriff der „Achtung“, von der Immanuel Kant sagte, „die Pflicht der Achtung ... ist in der Maxime enthalten, keinen anderen Menschen bloß als Mittel zu meinen Zwecken (her) abzuwürdigen“. Obwohl vor über zweihundert Jahren notiert, ist der damit verbundene Anspruch noch immer hochaktuell.
Den „anderen“ Menschen als Ziel und Zweck und nicht als Mittel des Handelns anzusehen, diese ethisch grundierte Sichtweise findet in den Formulierungen des SPD-Wahlprogramms ihren Ausdruck. Es beschreibt „soziale Politik für dich“. Es ist zugewandt: Sei es für Kinder und Jugendliche, die es gilt, im digitalen Raum zu schützen oder ihre Chancen bei der Bildung zu steigern, seien es Initiativen für Gleichberechtigung der Geschlechter bei Lohn, Arbeit, und Verantwortung für Familie. Sei es für unser Zusammenleben in einem geeinten Europa.
Weil sie Menschen sind, unterlaufen auch SPD-Politikern Fehler. Andererseits gibt es zuhauf Beispiele für sozialdemokratisch erfolgreich initiierte Politik der Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität. Sie sind zugleich Belege dafür, dass für Sozialdemokraten Ethik und Politik zusammengehören und als Einheit im Denken und Tun in einer komplexen, vielen Interessen, Notwendigkeiten, Einflüssen und dem schnellen Wandel ausgesetzten Welt Antworten zur Problembewältigung bieten.
Das SPD-Zukunftsprogramm klärt in diesem Sinne darüber auf, „Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben.“ Im Respekt und mit „teilnehmender Empfindung“ für die Mitmenschen nah und fern. Das „Zukunftsprogramm“ wird bei der anstehenden Bundestagswahl eine prominente Rolle spielen.
Harald Jordan
Vorsitzender SPD Ortsverein
23.05.2021 in Gemeindenachrichten
Mit diesem Motto beschreibt die Filderzeitung am 6. Mai das Agieren des Waldenbucher Gemeinderats. In der Tat hatte das Gremium am 20. Oktober einen (verpflichtenden) Lärmaktionsplan mit 12:4 Stimmen verabschiedet, in dem die Planungen für die Nürtinger Straße enthalten sind. Was hat sich seither geändert? Eigentlich nichts, außer dass sich einige Hauseigentümer in der Nürtinger Straße gegen den Sanierungsplan ausgesprochen haben. Das ist nachvollziehbar und legitim. Allerdings sind die zugrundeliegenden Annahmen nicht korrekt. Eine abknickende Vorfahrt war in dem Beschlussvorlage nicht enthalten, ein Grundstückserwerb nur für zusätzliche Optimierungen nötig, die dann eben nicht umgesetzt werden. Das Land wird nun mitnichten eine Million Euro investieren, denn darin war u.a. ein Verkehrsteiler zur Lärmreduzierung am Ortseingang enthalten, der nun ersatzlos gestrichen wird. Auch die zusätzlichen Parkplätze entlang der Straße werden dann nicht gebaut. Für das Land kein Problem, denn das Geld fließt dann in ein anderes Straßenbauprojekt. Für die Stadt schon, denn der Ortseingang aus Richtung Nürtingen bleibt dann so trist wie er jetzt ist. Alle weiteren Maßnahmen, die die Stadt vornimmt, muss sie zu 100% aus dem eigenen Haushalt finanzieren.
Die SPD sieht mit dem Verkehrskonzept 3 wichtige Ziele erreicht:
Natürlich sind dafür Investitionen nötig. Aber diese sind nicht einfach nur Schulden, sondern sie sichern Arbeitsplätze. Dies kommt der Gemeinde durch Einnahmen aus der Gewerbe- und Einkommenssteuer wieder zugute. Die Grünen im Land bezeichnen solche Investitionen in die Infrastruktur als „impliziten Schuldenabbau“! Um so besser, wenn das Land den Löwenanteil der Kosten übernimmt!
Die SPD setzt sich dafür ein, dass es in Waldenbuch vorwärts geht und nicht rückwärts!
Für die SPD-Fraktion
Ingrid Münnig-Gaedke
15.03.2021 in Allgemein
Vor einem Jahr, am 14. März, verstarb der langjährige Vorsitzende der Waldenbucher SPD, Manfred Ruckh. Eine Erinnerung.
Die Vorstellung, dass das Alltagsleben aus der schieren Notlage heraus ausgesetzt würde, hatte die Politik noch nicht gänzlich erreicht. Vor allem im lokalen Rahmen dachte man der üblichen Routine nachzukommen. War man es in der Waldenbucher SPD unter der Regie von Manfred Ruckh doch gewohnt, dass renommierte Politiker, Parlamentsabgeordnete vom Land bis hin nach Straßburg und auch Minister verschiedenster Zuständigkeiten in den Schönbuch anreisten. Sie alle gaben dem Ortsverein, seinen Mitgliedern und dem interessierten lokalen Publikum einen unmittelbaren Einblick in die je aktuellen Zusammenhänge der großen Ereignisse. Vom Land bis nach Europa.
Manfred Ruckh war die treibende Kraft hinter diesen Aktivitäten, und er schien im Frühjahr 2020 wie all die Jahre dabei zu sein, der SPD am Ort eine lebendige Rolle zu schaffen und zu erhalten. Die Weichen waren trotz seiner Krankheit auf Kontinuität gestellt, auf eine Fortsetzung des gemeinsamen Weges.
Dann, nur wenige Tage vor der nächsten geplanten Sitzung, traf den Ortsverein die traurige Nachricht, dass diese Kraft unwiederbringlich versiegt war. Eineinhalb Jahrzehnte, ab 2005, war Manfred Ruckh Vorsitzender des Ortsvereins Waldenbuch gewesen. Sein nimmermüdes Engagement wirkt weiter nach. Wir gedenken seiner in Dankbarkeit.
Harald Jordan
16.11.2020 in Allgemein
Andreas Stoch richtet den Blick auf Regierungsverantwortung im Land
Wenn es eines Signals der Einigkeit und des Aufbruchs bedurft hätte, der „hybride“ Landesparteitag vom 14. November hätte es geliefert. Mit 94, 75 % bestätigten die Delegierten den Landesvorsitzenden Andreas Stoch im Amt und ernannten ihn gleichzeitig zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sprach seinerseits den baden-württembergischen Genossinnen und Genossen Mut zu: „Ihr werdet gebraucht! Ohne klare, ausdrücklich fortschrittliche Orientierung auf ein leistungsstarkes, aber soziales Baden-Württemberg wird es nicht gehen – und das gibt es nur mit der SPD und nur mit Andreas Stoch.“
Die 320 Delegierten, die via Webkonferenz zugeschaltet waren, diskutierten sozusagen in Echtzeit, was als neue Möglichkeit gelungener politischer Kultur und technologischer Kompetenz gewertet werden darf. Der mit 84,77 % ebenfalls im Amt bestätigte Generalsekretär Sascha Binder: „Ich bin sehr stolz auf den professionellen digitalen Parteitag, den wir hier auf die Beine gestellt haben. Die SPD Baden-Württemberg hat damit wieder einmal bewiesen, dass wir auf dem Platz sind, wenn es um informative Formate und zukunftsorientierte Inhalte geht.“
Inhalt war insbesondere das Wahlprogramm, das mit großer Mitgliederbeteiligung erstellt worden war. Mit den fünf Schwerpunktthemen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Klimaschutz und Wohnen steigt die SPD in den demokratischen Wettbewerb ein: „Grüne und CDU kommen nicht zu einer gemeinsamen Politik für die Zukunft dieses Landes. Es braucht die SPD in dieser Regierung“, so Stoch, der ergänzte: „Auch in der Pandemie sehen die Menschen, welche Politik entschlossen eingreift und hilft.“ Kurzarbeit beispielsweise sei ein Instrument des deutschen Sozialstaates, das jetzt in der ganzen Welt kopiert werde und darauf könnten die Sozialdemokraten stolz sein.
11.11.2020 in Allgemein
Vortragsreihe mit Siegfried Schulz, Pfarrer i.R.
Traditionell veranstaltet der Waldenbucher SPD-Ortsverein einen informativen Gedenkabend für die Waldenbucher Bürgerinnen und Bürger.
Unsere Veranstaltung, die für Sonntag den 15. November geplant war, muss dieses Jahr wegen Corona leider ausfallen.
Trotzdem wollen wir Ihnen einige Gedanken zum Volkstrauertag präsentieren.
Wie bereits im Mai diesen Jahres zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, haben wir den Vortrag von Siegfried Schulz auf Video aufgezeichnet und stellen ihn auf unserer Homepage zur Verfügung.
Siegfried Schulz spricht über das Thema Solidarität und schlägt hier den Bogen von biblischer Geschichte zur Bedeutung der Solidarität in unserer Zeit.
Der Vortrag regt zum Nachdenken an.
Auf Grund der Länge ( insgesamt 16 Minuten) wurde der Vortrag in 2 Videos geteilt
Teil 1
Teil 2
19.10.2020 in Ortsverein
Am Freitag den 16.10. konnte der SPD-Ortsverein unter der Leitung des stellvertretenden Ortsvereinsvorsitzenden, Harald Jordan, die im Frühjahr verschobene Jahreshauptversammlung nachholen (allerdings unter coronabedingten Einschränkungen).
Seit dem Tod von Manfred Ruckh, der die SPD 16 Jahre lang geführt hatte, war der Vorstandsposten verwaist. Manfred Ruckh hat sich mit großem Engagement und Elan für die SPD in Waldenbuch eingesetzt. Sein Tod hat eine große Lücke hinterlassen!
Der Ortsvereinsvorstand hat eine Satzungsänderung vorgeschlagen. Sowohl für die Funktion des ersten Vorsitzenden als auch des stellvertretenden Vorsitzenden kann künftig eine Doppelspitze gewählt werden. Die Mitgliederversammlung stimmte der Satzungsänderung einstimmig zu.
Gewählt wurden als erste Vorsitzende Ingrid Münnig-Gaedke und Harald Jordan, für den stellvertretenden Vorsitz Elaine Rauhöft und Klaus Meyer. Zur Kassiererin wurde erneut Heidrun Rohse und zur Schriftführerin Rosi Drodofsky gewählt. Weiter wurden als Beisitzer/innen in den Vorstand gewählt: Susanne Cianci, Uli Doster, Georg Göpfert, Walter Keck und Ferdinando Puccinelli. Neue Revisoren sind Alfred Müssle und Siegfried Hertel.
Wir danken allen Gewählten für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und freuen uns auf die künftige Teamarbeit!
Herzlichen Dank auch an den Förderverein, dass wir die Sitzung in den gemütlichen Räumen des Alten Schulhauses in der Glashütte durchführen konnten!
Auf der Jahreshauptversammlung wurden außerdem einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt:
Ferdinando Puccinelli für 10-jährige Mitgliedschaft,
Rosi und Hartmut Drodofsky mit der Ehrennadel in Silber für jeweils 25-jährige Mitgliedschaft,
Harald Jordan und Ludwig Wildner mit der Ehrennadel in Gold für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft.
Herzlichen Dank an die Geehrten!
Ingrid Münnig-Gaedke
13.10.2020 in Allgemein
Letzten Freitag wurde der diesjährige Träger des Friedensnobelpreises bekannt gegeben. Die Auszeichnung ging an das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen.
Das WFP wird für seinen Einsatz im Kampf gegen den Hunger und für den Frieden in Konfliktregionen ausgezeichnet. Darin kommt klar zum Ausdruck, dass der größte Teil der Hungers aufgrund von Kriegen und Konflikten entsteht. Das in 2010 ausgerufenen Millenniumsziel, den Hunger um 50% zu reduzieren, war auf einem guten Weg, als der Krieg in Syrien ausbrach. Heute gibt es keine Hoffnung mehr, dass die „sustainable development goals“ (nachhaltige Entwicklungsziele) der UN von 2015, die u.a. die Beseitigung von Hunger und Armut bis 2030 vorsehen, erreicht werden können. Dabei wäre es möglich, die rund 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde zu ernähren.
Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller sagt in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen dazu:
"Es fehlt weltweit der politische Wille. Und deshalb sage ich: Hunger ist Mord, da wir dies heute ändern könnten. Schauen Sie, allein für Rüstung werden weltweit jedes Jahr 1700 Milliarden Euro ausgegeben. Für Entwicklung nur 170 Milliarden. Dies ist ein inakzeptables Missverhältnis".
Am heutigen Welternährungstag sollte auch darüber diskutiert werden!!!
Ein Baustein zur Verringerung von Armut und Hunger wäre die rasche Verabschiedung eines Lieferkettengesetztes. Entsprechend dem Koalitionsvertrag hat Arbeitsminister Hubertus Heil, SPD, einen „Gesetzentwurf für verantwortungsvolle Lieferketten“ vorgelegt.
Außerdem will Heil die deutsche EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um den Vorschlag von EU-Justizkommissar Didier Reynders für ein europäisches Lieferkettengesetz zu unterstützen. „Ein deutsches Gesetz wäre Rückenwind für Europa“ sagt Heil. Ein europäisches Gesetz wiederum sei gut, um einheitliche Regeln zu haben wie sie die Unternehmen wünschen.
Warum also blockiert Wirtschaftsminister Altmaier, CDU, das Gesetz???
Es ist dringend Zeit zum Handeln!
Übrigens, auch wir als Verbraucher können zu besseren Produktions- und Lebensbedingungen in den armen Ländern beitragen!
Achten wir auf Fair-Trade-Labels und bei Kleidung zumindest auf den „grünen Knopf“!
img
Besucher: | 186712 |
Heute: | 76 |
Online: | 1 |