Urnengräber auf dem Friedhof Glashütte
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lutz
verehrte Kolleginnen und Kollegen,
nachdem die ersten Urnengräber aus dem Jahr 2005 zwischenzeitlich alle belegt sind und in der später errichteten Urnenwand nur noch drei freie Nischen zu Verfügung stehen, stellen wir den Antrag, zu prüfen, ob im unteren Bereich des Friedhofs – südlich des Gerätehauses – weitere Flächen für Urnengräber angelegt werden können. Vom Platz her dürfte dies möglich sein. Es befindet sich zurzeit dort noch ein Kindergrab, die anderen Gräber sind längst abgelaufen.
Begründung:
Auch in der Glashütte ist eine verstärkte Tendenz zu Urnenbeisetzungen festzustellen und es sollte auch den Bewohnern des Stadtteils Glashütte weiterhin möglich sein, ihre Verstorbenen auf dem Friedhof Glashütte in Urnengräbern beisetzen zu können. Kosten dürften für diese Maßnahme so gut wie keine entstehen.
Mit freundlichen Grüssen
SPD-Fraktion
U. Doster
Klausur des Gemeinderats zum Thema finanzielle Entwicklung Waldenbuchs in den kommenden Jahren
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lutz
verehrte Kolleginnen und Kollegen,
Bei der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem vorgelegten Haushaltsplanentwurf für 2017 mussten wir die angespannte finanzielle Situation Waldenbuchs zur Kenntnis nehmen. Besonders deutlich wird dies beim Blick auf die kommenden Jahre. Demnach könnte die Verschuldung von heute mit rd. 3,8 Mio € auf rd. 8,3 Mio € im Jahre 2020, ansteigen, d.h. mehr als eine Verdoppelung in 4 Jahren. Dies darf nicht eintreten! Deshalb sollten der Gemeinderat und die Verwaltung auf einer Klausurtagung gemeinsam nach Wegen suchen, wie dies vermieden werden kann und sich die finanzielle Situation der Stadt verbessern ließe.
Mit freundlichen Grüssen
SPD-Fraktion
U. Doster
Optische Verbesserung unseres Marktplatzes
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lutz
verehrte Kolleginnen und Kollegen,
Der Gemeinderat möge beschließen:
Die bepflanzten Kästen, die auf unserem Marktplatz bei der Kirche und auf den zwei Garagen stehen, sollen optisch aufgewertet werden. Die jetzige Bepflanzung sollte – außer einigen Buchsbäumen - entfernt werden. Ersetzt werden kann sie entweder durch eine Sommerbepflanzung mit einjährigen Blumen oder eine schöne Staudenbepflanzung, welche auf Dauer preisgünstiger käme.
Außerdem sollen die Pflanztröge und die Betonmauern (um den Parkplatz) - wie bereits an den Wänden der zwei Garagen geschehen – gestrichen werden.
Begründung:
Mehrfach wurden wir von der Bevölkerung bereits wegen des wenig ansprechenden Aussehens unseres Marktplatzes, was hauptsächlich auf die hässlichen Betonmauern und die unpassende Bepflanzung zurückzuführen ist, angesprochen. Der Marktplatz ist aber ein Aushängeschild für unsere Stadt und sollte daher auch einladend und gepflegt aussehen. Daher sind wir der Meinung, dass hier Abhilfe geschaffen werden müsste, zumal eine völlige Neugestaltung des Platzes derzeit aus Kostengründen nicht in Sicht ist. Daher erscheint es sinnvoll, wenigstens jetzt eine Verbesserung zu vertretbaren Konditionen herbei zu führen. Denkbar wäre auch, zu versuchen, Ehrenamtliche, z. B. aus der Kirche, dem Stadtmarketing, etc. für den Anstrich zu gewinnen.
Mit freundlichen Grüssen
SPD-Fraktion
U. Doster
Ergänzung zum einheitlichen Verkehrskonzept für Waldenbuch Tempo 40 auf allen Durchgangsstraßen, Tempo 30 auf allen Nebenstraßen- wie bisher schon
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lutz
verehrte Kolleginnen und Kollegen,
in seiner Sitzung am 27. September beschloss der Gemeinderat, von den Mitgliedern mehrheitlich begrüßt, auf Grundlage des Lärmaktionsplans Maßnahmen, die für Bürger/innen lärmentlastend sind und gleichzeitig die Verkehrssicherheit fördern
- Tempo 30 in der Nürtinger Str.
- Tempo 40 in der Liebenaustr.
- …
Zwischenzeitlich haben wir mit Bürgern und in der Fraktion weitere Gespräche darüber geführt. Deshalb wollen wir dies nochmal zum Thema machen.
Um von einem einheitlichen Konzept zu sprechen wollen wir auch auf allen anderen Durchgangsstraßen Tempo 40 einführen: Tübinger Str., Stuttgarter Str., Alfred-Ritter- Str., Echterdinger Str. Auch dort leben viele Bürgerinnen und Bürger, die durch die geringere Geschwindigkeit eine Reduzierung ihrer Lärmbelastung erfahren. Außerdem erhöht dies die Verkehrssicherheit.
Mit freundlichen Grüssen
SPD-Fraktion
U. Doster
Besucher: | 186712 |
Heute: | 69 |
Online: | 1 |